Login

Benutzername

Passwort



Noch kein Mitglied?
Klicke hier um dich zu registrieren

Passwort vergessen?
Um ein neues Passwort anzufordern klicke hier.

Vereinschronik



  Chronik von 1935-heute

 

  1935 Der Verein wird am 01.05. gegründet:

  Vereinsführer Willi Immicke, 2. Vereinsführer H. Schmidt, 1 Schriftführer W. May

  Ein eigenes Gewässer ist nicht vorhanden. Die Mitglieder haben Gelegenheit, im

  Gewässer des Tiefbauunternehmers Friedrich Meystädt ihren Sport auszuüben.

 

  1936 Einige Vereinsmitglieder haben die Erlaubnis bekommen am Ziegehainer

  Wallgraben zu fischen. Darauf weist ein Schreiben an das Vereinsmitglied

  Stadtsekretär Aey vom 10.01.1937 hin.

 

  1937 In einem Schreiben der damaligen Sicherungsanstalt Ziegenhain (die heutige

  Justizvollzugsanstalt) vom 28.04.1937 werden 14 Mitglieder erwähnt, welche die

  Erlaubnis bekamen vom 01.04.1937 bis zum 31.03.1938 im Ziegenhainer Wallgraben

  zu fischen. Dies weist auf eine bevorstehende Gründung des Sportfischerverein 

  Ziegenhain im Jahre 1938 hin.

 

  1938 Der Sportfischerverein bittet den Reichsverband Deutscher Sportfischer mit

  Schreiben vom 02.12.1938 für die Sportkameraden aus Borken einen eigenen

  Verein zu bestimmen. Vorgeschlagen wird der Vereinsname SFV Borken und als

  Vorsitzender Heinrich Amthauer. Auf Veranlassung des SFV Schwalm wird am

  01.02.1938 ein Sportfischerverein Ziegenhain gegründet, an dessen Gründung Willi

  Immicke maßgebend Beteiligt ist. Beauftragter ist Stadtsekretär Aey.


  10 Neuaufnahmen werden getätigt.


  Konrad Köhler wird zum Fischereiaufseher für die Schwalm Gemarkung Treysa,

  Rommershausen, Dittershausen und Allendorf benannt.

 

  1940 Der Vereinsführer Willi Immicke fällt im Krieg und Hans Schmidt übernimmt

  die Führung des Vereines.

 

  1942 Eine Teichanlage wird auf einer Wiese der Brauerei Haas errichtet. Der

  Ertrag der Teiche wird als zusätzlicher Besatz der Schwalm zugeführt. Zur

  Anlage der Teiche erbringen die Mitglieder 1000 freiwillige Arbeitsstunden.

  Erstmalig wird ein Pachtvertrag für die Schwalm mit dem Forstamt abgeschlossen.

 

  1945 Der Fischbestand wird durch die Kriegseinwirkungen schwer beschädigt,

  unter anderem durch den Fischfang mit Handgranaten.

 

  1947 Fried. Rieck wird 1. Vorsitzender, 2 Vorsitzender Dr. H. Henck.

 

  1950 1. Vorsitzender H. Schmidt, 2. Vorsitzender Dr. H. Henck,

  1.Kassierer H. May und 1. Schriftführer H. Pinhard.

 

  1955 Vereinsvorsitzender Hans Schmidt verstirbt.

  Bis Ende des Jahres leitet der 2. Vorsitzende Heinz Drescher den Verein.

 

  1956 1. Vorsitzender H. May, 2. Vorsitzender H. Drescher, 1. Kassierer K. Zögner,

  2. Kassier Karl Happel.

 

  1957 Großes Fischsterben durch Gewässerverunreinigungen.

 

  1958 Mit einem chemischen Betrieb in Treysa wird ein Vergleich geschlossen.

  Der Betreib erklärt, dass zukünftig keine Verunreinigungen der Schwalm mehr

  vorkommen werden und verpflichtet sich zur Zahlung eines Geldbetrages als

  Entschädigung. Von diesem sollen mehrere Zentner Rotaugen erworben und in

  die Schwalm eingesetzt werden.


  Herbert May wurde zum 1 Vorsitzenden, Bruno Klinger zum 1 Schriftführer und

  Karl Zögner zum 1. Kassierer gewählt.

 
  Mit Fischereirat Dr. Buhs vom RP Kassel werden wegen der Verunreinigung der

  Schwalm verschiedene Fragen erörtert und eine Kläranlage als unbedingt erforderlich

  bezeichnet. Es werden Flugblätter unter dem Motto " Unser Wasser ist in Gefahr"

  verteilt und ausgehangen.

 

  1959 Dem Verein gehören 50 Mitglieder an.

 

  Filme werden in der Versammlung vorgeführt. Sportfischer müssen nicht nur um die

  Pflege und Hege der Fischgewässer bemüht bleiben, sondern haben auch dafür zu

  sorgen, das ernste Schäden und sonstige nachhaltige Auswirkungen rechtzeitig

  erkannt und bekämpft werden.


  Beitritt zum Zweckverband Kanalisationsförderung als kooperatives Mitglied.

  Der Verein wird vom Bundesatom- und Wasserwirtschaftsministerium zu einem

  Besuch eingeladen.


  1960 Der Verein tritt der Vereinigung Deutscher Gewässerschutz bei.

  

  Zum 25-jährigen Jubiläum hat der Verein 50 Mitglieder.

 

  1961 Es bereitet weiterhin die Verunreinigung des Gewässers Sorge. Etliche

  Tankstellen verfügen noch über keinen Ölabscheider. Der Verein begrüßt die

  Entscheidung der Stadtverordneten von Treysa und Ziegenhain, eine Kläranlage

  zu errichten.


  Die Mitglieder erhalten Aufklärungsschriften zur Bekämpfung der Bisamratten.

 

  1962 Der Verein hat 60 Mitglieder.

 

  1. Vorsitzender Herbert May,

  1. Kassierer Eckbert Becker und

  1. Schriftführer Horst Häusler

 

  Aufgrund von Wartungsfehlern bei Tankanlagen und Ölabscheidern kommt es

  zu einer erheblichen Ölverschmutzung der Schwalm.


  Gemeinsam mit der Vereinigung Deutscher Gewässerschutz wird eine

  Aufklärungsaktion gestartet, die auf die zunehmende Verschmutzung der

  einheimischen Gewässer aufmerksam machen soll. So werden unter

  anderem 250 Plakate und 150 Zeitschriften über das Wasser und seine

  Bedeutung, Wandtafeln für die Schulen sowie mehr als 100 kg anderes 

  Werbematerial verteilt.

 

  1963 Gründung des Sportfischervereins in Rommershausen.

 

  Der 1. Vorsitzende H. May hält einen Vortrag über Aufgaben, Ziele und Einrichtungen

  des Verbandes. Er sichert den Sportfreunden in Rommershausen Hilfe und

  Unterstützung beim Aufbau ihres Vereines zu.


  Zu einer Bezirksgruppe schließen sich 8 Sportfischervereine aus den Kreisen Ziegenhain,

  Marburg und Fritzlar-Homberg zusammen. Den Vorsitz in der Bezirksgruppe übernimmt

  der Sportfischerverein "Schwalm" in Treysa für 4 Jahre.

 

  1970 Als 1. Vorsitzender wird Karl Ries, als 2. Vorsitzender K. Krüger,

  als 1. Kassierer Horst Keim und als 1. Schriftführer Hermann Roth gewählt.

 

  Fischsterben in der Wiera durch Einleitung von Salzsäure.

 

  1971 Einbau von Staustufen in die Wiera. Im Interesse der Gewässerreinhaltung und

  des Umweltschutzes wird an 3 Samstagen das Pachtgewässer gereinigt.

 

  1972 Anerkennung der Gemeinnützigkeit.

 

  1973 1. Vorsitzender H. Roth, 2. Vorsitzender K. Krüger, 1. Kassierer H. Keim

  und 1 Schriftführer H. Rahn.

 

  1975 1. Vorsitzender H. May, 2. Vorsitzender W. Schagerer, 1. Kassierer K. Happel,

  1, Schriftführer Bruno Döllinger.

 

  1981 Großes Fischsterben während des Hochwassers durch längeren Einstau.

 

  1983 Wolfgang Krüger wird 1. Vorsitzender des Vereins, 2. Vorsitzender K.-A. Köhler,

  1 Kassier Karl Happel, 1. Schriftführer J. Köhler.

 

  1985 50-jähriges Bestehen. Festakt im Saal des Bekleidungshauses Heynmöller.

  Wolfgang Krüger und Heinz Drescher erhalten für besondere Verdienste um den

  Verein und dessen Aufgaben die silberne Ehrennadel aus den Händen von

  Egon Fuss vom Fischereiverband Kurhessen.

 

  1986 Die Bachpatenschaften für Schwalm und Wiera werden übernommen.

 

  1988 Teilnahme am 2. Schwalmstädter Umwelttag.

 

  1989 In einer Arbeitsaktion werden 170 Erlen und 60 Weiden an der Schwalm in der

  Gemarkung von Treysa und Ascherode gesetzt.

 

  Ein Laichgraben für Fischaufzucht wird am Rest Grenzebach geschaffen.


  31 Flaschen und Behälter mit Chemikalien werden an der Schwalm gefunden.

 

  1990 Stadtsparkasse Schwalmstadt unterstützt den Verein beim Kauf eines

  Gewässeruntersuchungssystems.

 

  1993 Der Sportfischerverein führt zum Michaelismarkt kostenlose Gewässeruntersuchungen

  durch. Gemeinsamer Umwelttag mit dem THW. Müll wird gesammelt und 50 junge Erlen

  gepflanzt.


  Besatz: 60 Hechte, 40 kg. Aal, 100 kg. Bachforellen, 100 kg. Karpfen und 200 Schleien

 

  1994 Anpachtung einer Wiese im Rückhaltebeckenbereich.

 

  1995 Anlässlich einer Feier zum 60-jährigen Bestehen des SFV erhält Jürgen Köhler vom

  Präsident des Fischereiverbandes Kurhessen die silberne Ehrennadel.

 

  1996 Wolfgang Krüger erhält das goldene Ehrenzeichen des Fischereiverbandes Kurhessen

  für seine geleistete Arbeit. Anpachtung eines Vereingeländes von der Stadt Schwalmstadt

  und Kauf eines "Vereinsheimes".


  Der Verein übernimmt für weitere 12 Jahre die Bachpatenschaft für Schwalm und Wiera.

 

  1997 Jürgen Köhler wird zum 1. Vorsitzenden gewählt. 2. Vorsitzender H. Wagner,

  1. Kassierer K. Happel, 1.   Schriftführer G. Homburg.

 

  1998 Aktion saubere Wiera. In Zusammenarbeit mit der Bundeswehr wird die Wiera

  von Unrat befreit. Die Stadtsparkasse sorgt für die Versorgung der Helfer.


  Karl Happel wird für 33 Jahre geleistete Vorstandsarbeit und sein Engagement als

  Fischereiaufseher seit 25 Jahren mit der goldenen Ehrennadel des VDSF geehrt.

 

  2001 Gewässerschau an der Schwalm. Fischbiologische Untersuchung der

  Schwalm und Wiera durch das Institut für angewandte Ökologie.


  Nachgewiesen wurden in der Wiera: Gründling, Bachforelle, Aal, Plötze, Stichling,

  Schmerle, Hasel und Weißfische.
 

  In der Schwalm: Aal, Brasse, Hecht, Plötze, Hasel, Barsch, Gründling, Zander, Karpfen,

  Kaulbarsch, Bachforelle, Barbe, Döbel, Nasen, Schleien und Weißfische.


  Mitglieder leisten freiwillig 210 Arbeitstunden an Vereinsgrundstück und Gewässer.

 

  2003 zum 01.01. werden die bestehenden Pachtverträge bis 2014 verlängert.


  Rüdiger Edinger wird zum 1. Vorsitzenden gewählt. 2. Vorsitzender J. Köhler,

  1. Kassierer Uwe Wirtz, 2. Kassierer Dr. T. Wendrich, 1 Schriftführer G. Homburg.


  Karl Happel wird zum Ehrenmitglied ernannt.

 

  2006 Kauf der Domain sfv-schwalm.de, offizieller Launch der Web-Site

 

  2007 Frank Pfau wird zum 2. Vorsitzenden gewählt, Gewässerwart Karsten Kalweit.

 

  2009 Frank Pfau wird zum 1. Vorsitzenden gewählt, 2. Vorsitzender wird Rüdiger Edinger,

  2. Gewässerwart wird Olf Thomas Richardt, 2. Kassierer wird Wilfried Kunze, die Posten der

  restlichen Vorstandsmitglieder werden wie zuvor besetzt.

 

  2010 Der SFV-Schwalm feiert 75 jähriges Bestehen

  Die Festschrift des 75 jährigen Jubiläums ist hier zu finden

 

  2010 Im Rahmen des geplanten Bau eines Einkaufszentrum im Wieragrund wird am

  07.04.2010 eine Elektrobefischung der Wiera durchgeführt. Es wurde zwar leider

  kein Hinweis auf einen sich selbst reproduzierenden Forellenbestand gefunden, jedoch

  wurden reproduzierende Bestände von Bachschmerle, Bachneunauge, Dreistachliger

  Stichling und Gründling nachgewiesen.

 

  Bei der Elektrobefischung wurden folgende Fischarten nachgewiesen:

  - Aal

  - Bachforelle

  - Bachneuenauge

  - Bachschmerle

  - Döbel

  - Dreistachliger Stichling

  - Elritze

  - Gründling

  - Hasel

  - Hecht

  - Rotauge

 

2013 Wolfgang Krüger wird zum Ehrenmitglied ernannt.

Aufgrund seines großen Einsatzes  für den Verein (er ist Mitglied seit 1970)

beschloss der Verein einstimmig Wolfgang Krüger den Status des

Ehrenmitglieds zukommen zu lassen.

 

Sein Sohn, Andreas Krüger, wurde einstimmig zum Jugendwart gewählt.

 

2015 Ein neuer Vorstand wird gewählt und setzt sich wie folgt zusammen:

1. Vorsitzender:      Andreas Krüger

2. Vorsitzender:      Frank Pfau

1. Kassierer:           Jürgen Köhler

2. Kassierer:           Wilfried Kunze

1. Gewässerwart:    Karsten Kalweit

2. Gewässerwart:    Darius Kauder

1. Schriftführer:       Rainer Ide

2. Schriftführer:       Timo Senftleben

Jugendwart:            Steffen Papsch

 

Weiterhin wurden die bestehenden Pachtverträger im Jahr 2015 verlängert.

 

 

 

Seitenaufbau in 0.02 Sekunden
2,695,938 eindeutige Besuche